London als Mega-Handelsplatz für den US-Dollar
Alle haben davor gewarnt, dass dies der Anfang vom Ende sei - dass der Brexit früher oder später den Zusammenbruch der mächtigen Londoner Finanzindustrie herbeiführen würde. Es hieß, dass es Frankfurt, Paris oder sogar Amsterdam gelingen würde, die Macht der City zu verdrängen. Immerhin bildet sie zusammen mit New York bildet sie eines der beiden wichtigsten Finanzzentren der Welt.
Ein Jahr nach dem Brexit sehen die Dinge jedoch ganz anders aus. So sehr, dass wir uns zusammen mit unseren Freunden von Value School ein paar Fragen gestellt haben: Welchen Einfluss hat London wirklich auf die großen Finanzzentren der Welt? Ist die City so bedroht, wie ihre Kritiker behaupten?
Warum ist London zusammen mit New York die große Finanzhauptstadt der Welt? Und warum werden in London mehr US-Dollar gehandelt als in den USA selbst? Auf all diese Fragen werden wir Ihnen in diesem Video Antworten liefern!

Musiala, Alaba, Kroos: Bayern-Debütanten überholten Wanner

Djokovic wieder auf Tennisplatz: Aber darf er in Australien bleiben?

Deutschland: Was will Minister Habeck (Grüne) für das Klima tun?

Kampf gegen Islamisten-Terror: Lambrecht lobt Irak und Kurden

Ukraine-Konflikt: Verhärtete Fronten vor USA-Russland-Gipfel

Fußball: Schnürt PSG 300-Millionen-Paket für Erling Haaland?

Fußball-Star Jude Bellingham feiert seinen Bruder Jobe für Debüt

Kriminelle Spaziergänger | Genervte Obrigkeit | Laute Minderheit?

Markus Fiedler präsentiert Film: "Die dunkle Seite der Wikipedia"

Kein Geld, aber Haaland? So trickst sich Barca wieder nach oben

"Nerven bis zum Schluss" - Macron und der Angriff auf Impfmuffel
