Neue Rheinischezeitung - Bosnien alarmiert Europa

Köln -

Bosnien alarmiert Europa




Bosnien und Herzegowina steckt in der schwersten Staatskrise seit dem Ende des Krieges – und der Balkan rückt gefährlich nah an eine Eskalation. Auslöser ist der anhaltende Machtkampf zwischen dem serbischen Landesteil Republika Srpska (RS) und den gesamtstaatlichen Institutionen in Sarajevo: Die Wahlkommission hat für den 23. November 2025 vorgezogene Präsidentschaftswahlen in der RS angesetzt – mitten in einer Zuspitzung, die Brüssel und Washington gleichermaßen alarmiert. 

Im Zentrum steht RS-Chef Milorad Dodik. Nach der rechtskräftigen Bestätigung eines Urteils – ein Jahr Haft und ein sechsjähriges Politikverbot wegen Missachtung staatlicher Entscheidungen – wurde ihm das Amt entzogen. Dodik weigert sich jedoch, den Schritt zu akzeptieren, kündigte Gegenschritte an und versucht, sich mit Rückendeckung aus Banja Luka politisch zu behaupten. Sein Lager fordert Referenden und stellt offen die Autorität des Hohen Repräsentanten in Frage. 

Die Krise ist mehr als ein juristisches Tauziehen. Das Parlament der RS hat im Frühjahr im Eiltempo die Ausarbeitung einer neuen Entfassungslinie beschlossen – ein symbolischer Tabubruch, der die Blockade im Gesamtstaat weiter verschärft. Parallel dazu hält die Führung in Banja Luka an umstrittenen Eigentumsgesetzen fest, die bereits durch das Verfassungsgericht ausgesetzt und vom Hohen Repräsentanten gestoppt wurden. 

Internationale Linien verhärten sich: Die USA haben im Januar 2025 erneut Akteure aus Dodiks Umfeld wegen anti-Dayton-Aktivitäten sanktioniert; schon zuvor hatte das US-Finanzministerium sein Netzwerk ins Visier genommen. Umgekehrt erhält Dodik politisches Rückenwind aus Belgrad, Moskau und Budapest, wo man die Urteile und Eingriffe als politisch motiviert darstellt. Das Ergebnis ist ein toxisches Gemisch aus Strafmaßnahmen, Gegenrhetorik und institutioneller Sabotage. 

Sicherheitsarchitektur unter Druck: Die EU hat das Mandat der Stabilisierungstruppe EUFOR-Althea bis 2. November 2025 verlängert und die Präsenz zuletzt punktuell erhöht. Reserven können kurzfristig aktiviert werden; zuletzt verstärkten u. a. rumänische Einheiten den Verband. Die Botschaft ist eindeutig: Abschreckung, um einen „SASE“ – Safe and Secure Environment – zu garantieren. 

Gleichzeitig steht Bosnien offiziell auf dem EU-Pfad: Im März 2024 gaben die EU-Staats- und Regierungschefs grünes Licht für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen. Doch jede weitere Verhärtung in Banja Luka, jeder Boykott staatlicher Institutionen und jede Delegitimierung des Hohen Repräsentanten entfernt das Land von Kopenhagen-Kriterien und Reformfahrplan – und verschärft die Sorge, dass der Dayton-Frieden strukturell erodiert. 

Vor Ort wachsen Angst und Abwanderung. Rückkehrer aus der Nachkriegszeit berichten von wachsender Unsicherheit; Überlebende der Kriegsverbrechen warnen vor der Normalisierung von Genozid-Leugnung und Kriegsrhetorik. Analysten sprechen vom „größten Stresstest seit 1995“ – und mahnen, dass ein „Dayton 2.0“ mit neuer Machtbalance und funktionsfähiger Staatsebene realistischer werden könnte, je länger der Pattzustand anhält. 

Was jetzt zählt, ist eine Doppelstrategie aus klaren roten Linien und konkreten Anreizen: Die EU muss EUFOR belastbar halten, gerichtliche Entscheidungen schützen und gleichzeitig greifbare Vorteile bei Justiz-, Eigentums- und Verwaltungsreformen bieten. Für Sarajevo bedeutet das, die Handlungsfähigkeit der Zentralebene zu sichern; für Banja Luka, dass Sezessionsfantasien mit realen wirtschaftlichen Kosten verbunden sind. Ohne eine rasche Deeskalation – und ohne glaubwürdige Perspektive auf funktionierende Institutionen – bleibt der Balkan am Rand eines neuen Konflikts.



Vorgestellt


So ermordete Putin seine größte Bedrohung

Jewgeni Prigoschin, der Chef der Wagner-Gruppe, ist abgestürzt. Alles deutet darauf hin, dass Wladimir Putin endlich seine Rache bekommen hat.Dies geschah exakt zwei Monate, nachdem Russlands berühmteste Söldnergruppe einen großen Aufstand inszeniert hatte und auf Moskau marschierte, um die militärische Katastrophe der russischen Streitkröfte in der Ukraine anzuprangern. Aber was genau steckt hinter dem Anschlag?Warum hat Wladimir Putin beschlossen, den Wagner-Führer zu töten? Und vor allem, warum hat er beschlossen, es gerade jetzt zu tun? Und eine weitere, nicht unbedeutende Frage: Was sind die Folgen von all dem? In diesem Video erzählen wir Ihnen alle Details...!

Südkorea das steinreiche Land ohne Kinder...!

Die meisten entwickelten Länder haben so ihre Probleme mit der Demographie: Immer weniger Kinder werden geboren und das bedroht dort Wirtschaft und Wohlstand. In Südkorea verlaufen diese Dinge jedoch extrem. Die Südkoreaner müsste man eigentlich auf die "Liste der bedrohten Völker" setzen. Man versucht dort gegenzusteuern - mit teils sehr skurrilen Maßnahmen....!

Wird ein Krieg in Niger zum Flächenbrand für Afrika?

Die ECOWAS, die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten, hat die Aktivierung und den Einsatz ihrer Reservekräfte angekündigt. Sie will die Demokratie in Niger wiederherstellen, aber die Militärjunta, die durch einen Staatsstreich an die Macht gekommen ist, leistet Widerstand. Werden in Afrika wieder die Kriegstrommeln geschlagen? Was waren die Hintergründe des Staatsstreichs? Welche Rolle spielt Russland bei all dem? Auf wie viele Länder könnte dieser Konflikt am Ende übergreifen? In diesem Video erklären wir Ihnen alle relevanten Zusammenhänge.